Jobstories

Die perfekte Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch

Die perfekte Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch

Deine Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch

Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch…was für ein Gefühl - der neue Job rückt in greifbare Nähe. Jetzt geht es darum das Interview souverän zu meistern. So bereitest du dich darauf vor:

Je entspannter du auf Dein Gespräch hin arbeitest, je besser du weißt, was Deine Antworten und Fragen sein werden, desto leichter wird es dir fallen, einen selbstbewussten, kompetenten Eindruck zu hinterlassen. Behalte dabei vor allem folgendes im Hinterkopf: Dein Jobinterview ist ein Verkaufsgespräch, bei dem Dein möglicher zukünftiger Chef herausfinden möchte ob du fachlich und persönlich ins Team passt:

 

  1. Fachliche Skills
    Welche Ausbildung, Berufserfahrungen und Qualifikationen kannst du vorweisen? Wie lassen sich Deine fachlichen Kenntnisse am Besten einbringen?

 

  1. Persönliche Skills
    Wie passt du als Mensch ins Unternehmen und ins Team? Was sind deine ganz persönlichen Stärken, die deinen neuen Arbeitgeber zum Erfolg führen?

 

Je besser du dich also vorab mit den Fragen und Wünschen Deines Gegenübers auseinandersetzt, desto positiver wird das Gespräch verlaufen. Bereite Dich in vier Schritten vor:

 

  1. Termin organisieren
    Hast du schon eine offizielle Terminbestätigung erhalten? Wann und wo findet das Gespräch statt? Wo kannst du parken? Wer holt dich am Empfang ab? So banal diese Fragen auch klingen mögen, sie helfen dir, entspannt bei deinem Termin anzukommen. Weder du noch Dein Interviewpartner haben etwas davon, wenn du gestresst und womöglich zu spät beim Termin ankommst, weil du zum Beispiel keinen Parkplatz gefunden hast….
    Plane auch die Route und genügend Zeit für die Anreise ein. Suche Dir dein Outfit für den Termin aus und plane, welche Unterlagen, Arbeitsproben, Zeugnisse und Utensilien zum Mitschreiben du mitbringen möchtest.

 

  1. Recherchieren
    Wer ist das Unternehmen, bei dem du dich vorstellst? Vielleicht hast du ja auch vor Einreichung deiner Bewerbung schon recherchiert - falls nicht, solltest du dies unbedingt vor dem Interview nachholen. Wichtig zu wissen:

- Unternehmensgröße

- Angebot des Unternehmens (welche Produkte / Dienstleistungen werden verkauft)

- kulturelle Hintergründe (Firmenphilosophie)

- Mitbewerber

 

Die Informationen kannst du dir meist direkt auf der Unternehmenswebsite holen. Manchmal findet man auch Artikel in Fachmagazinen. Recherchiere zusätzlich über deine Gesprächspartner. Dank Google ist das heute ja keine Hexerei (umgekehrt wird man auch nach dir forschen).

 

3. Deine Bühne präparieren

Welche Einzelheiten deinem zukünftigen Arbeitgeber in spe wichtig sind, kannst du meist schon aus dem Jobinserat heraus lesen. Tipp: Mach von Jobanzeigen auf die du dich bewirbst immer einen Screenshot, damit du in der Vorbereitung darauf zurück greifen kannst. Bereite dich mithilfe der Anzeige auf folgende Fragen vor:

 

  1. Welche Fähigkeiten machen dich zur idealen Besetzung der Position?
  2. Was bringt es dem Arbeitgeber, Dich einzustellen?
  3. Was sind Deine Stärken? Was sind deine Schwächen?
  4. Welche Pläne hast du für Deine berufliche Zukunft (z.B. Entwicklung in Richtung Führung oder fachliche Ausrichtung…)
  5. Wieso möchtest du den Arbeitgeber wechseln?
  6. Wenn es Lücken oder viele Wechsel in deinem Lebenslauf gibt, brauchst du gute nachvollziehbare Gründe dafür, wie sehen diese aus?

 

4. Deine Fragen formulieren

Bereite auch eigene Fragen vor, die du im Interview stellst. Sei mutig: Was interessiert dich noch. Welche Informationen hast du durch deine Recherche noch nicht bekommen? Möchtest du dir den Arbeitsplatz ansehen? Was ist dir wirklich wichtig in Deinem neuen Job? Je aufrichtiger Du Fragen formulierst, desto vertrauenswürdiger und souveräner kommst du bei deinem Gegenüber an und desto besser wird es am Ende im Job funktionieren.

 

Nachbereitung des Gesprächs

Und danach? Ganz wichtig - wenn es ein gutes Interview war und du den Job wirklich haben möchtest, sag es Deinem Gesprächspartner mit einer kurzen Notiz per Mail im Nachgang.